Social networks: Hype and its legal consequences
published in: WirtschaftsBlatt,
Author: Dr. Axel Anderl, LL.m., Mag. Martina Schmid
Social networking platforms like Facebook, MySpace or XING are an increasing popularity. It has never been so easy to operate social networking. Of course not without problems: how Facebook changed its terms and conditions in the short term and sparked a discussion about the rights to online content of the user. The rights should remain even after an account with the operator. This is similar to the problem of how is deceased participants with the accounts.
Disclose how much private?
Data protection warning about the potential dangers of networking sites. It is in principle to the user, what information it discloses. It is a balancing act: for a useful user must reveal something of themselves. Too much information enables the abuse. A home phone number is so or not always advisable private photos. The user should do so with a sense of proportion. So fast is something put online so hard can the content then be controlled or removed. It is in the nature of the Internet content and data are quickly apparatuses.
Rights to the data.
Online accessible content is primarily associated with the respective user is entitled to use it. The platform operators can however allow often far-reaching rights to data and content. This should enable them to have the information - also profitably – free. Was once validly consent, it is difficult revocable at least in the copyright law. Only if justified and sensitive interests of the person concerned be sustainably affected may be revoked retroactively. Had to happen in the case of a student, make the nude photos for publication and later no longer wanted. Because their right to privacy in the core, the Supreme Court (OGH) allowed exceptionally for a revocation of the future (Act 4 ob 211/03p - "Nude").
Data protection is of course user friendly. The consent to data processing may in principle always be revoked. Thus, the user can defend against future use. This applies also to third parties which have processed data published in permissible way for its own purposes.
Subsequent changes.
So as the user in principle is bound to its approval, the operator of the platform may unilaterally change his rights. Change the terms and conditions require the consent of the respective user. Exactly these lacked in adapting the Facebook terms. This change was not effective to the Austrian legislation. The most popular social networking platforms but operated by foreign companies. Usually the right of the registered office is applicable to their terms and foreign courts. These national laws may provide less stringent approval requirements for amendment of the Treaty. Thats - theoretically - irrelevant to private users. For them any more favourable provisions of national law apply - despite otherwise applicable law. That they are implemented with service providers sitting in EU foreign is de facto but limited.
The power of the user.
Regardless of the legal circumstances the user are not defenceless: the outcry of users as Facebook conditions change forced operators restore the old state. Now Facebook has taken a new initiative to adapt the conditions - involving its members. The power of the factual has overcome the legal barriers here. In principle, users should but carefully handle their data. Some employers have access to the profiles of (potential) employees.
For the original article, please click here.
Disclaimer: The material contained in this website is provided for general information purposes only and does not constitute legal or other professional advice. We accept no responsibility for loss which may arise from reliance on information contained on this site.
All information on this site are the General initial information and may no legal or other advice be or replace. Therefore we assume no liability for any damage compensation.
Social Networks: Ein Hype und seine rechtlichen Folgen
published in: WirtschaftsBlatt, 2009, 17.12.2009
Author: Dr. Axel Anderl, LL.M., Mag.
Martina Schmid
Disclaimer: The material contained in this website is provided for general information purposes only and does not constitute legal or other professional advice.
We accept no responsibility for loss which may arise from reliance on information contained on this site.
Alle Angaben auf dieser Website dienen nur der allgemeinen Erstinformation und können keine rechtliche oder sonstige Beratung sein oder ersetzen.
Daher übernehmen wir keine Haftung für allfälligen Schadenersatz.
Social Networking-Plattformen wie Facebook, MySpace oder Xing erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit.
Noch nie war es so einfach, Social Networking zu betreiben.
Freilich nicht ganz ohne Probleme: So änderte Facebook kurzfristig seine Nutzungsbedingungen und löste damit eine Diskussion um die Rechte an Online-Inhalten der User aus.
Die Rechte sollten auch nach Löschung eines Accounts beim Betreiber bleiben.
Das ähnelt dem Problem, wie mit den Accounts verstorbener Teilnehmer umzugehen ist.
Wie viel Privates preisgeben?
Datenschützer warnen vor den potenziellen Gefahren von Networking-Seiten.
Es liegt prinzipiell am User, welche Informationen er bekannt gibt.
Dabei kommt es zu einer Gratwanderung: Für eine sinnvolle Nutzung muss der User etwas von sich preisgeben.
Zu viel Informationen ermöglichen den Missbrauch.
So ist die Veröffentlichung einer privaten Telefonnummer oder von privaten Fotos nicht immer ratsam.
Der User sollte also mit Augenmaß vorgehen.
So schnell etwas online gestellt ist, so schwer kann der Inhalt dann kontrolliert oder entfernt werden.
Es liegt im Wesen des Internets, dass Content und Daten sich schnell verselbstständigen.
Rechte an den Daten.
Der online zugängliche Content ist primär dem jeweiligen User zugeordnet, der berechtigt ist, diesen zu verwenden.
Freilich lassen sich die Plattformbetreiber häufig weitgehende Nutzungsrechte an Daten und Content einräumen.
Das soll ihnen ermöglichen, über die Informationen - auch gewinnbringend - frei zu verfügen.
Wurde die Zustimmung einmal rechtswirksam erteilt, ist sie zumindest im Urheberrecht nur schwer widerrufbar.
Nur wenn berechtigte und schutzwürdige Interessen des Betroffenen nachhaltig beeinträchtigt werden, kann sie nachträglich widerrufen werden.
So geschehen im Fall einer Studentin, die Nacktfotos zur Veröffentlichung anfertigen ließ und das später nicht mehr wollte.
Da ihr Persönlichkeitsrecht im Kern betroffen war, ließ der Oberste Gerichtshof (OGH) ausnahmsweise einen Widerruf für die Zukunft zu (Akt 4 Ob 211/03p - "Aktfotos").
Beim Datenschutz ist die Sachlage freilich userfreundlicher.
Die Zustimmung zur Datenverarbeitung ist grundsätzlich jederzeit widerrufbar.
Damit kann der User sich gegen künftige Nutzung wehren.
Das gilt auch gegenüber Dritten, die veröffentlichte Daten in zulässiger Weise für eigene Zwecke weiterverarbeitet haben.
Nachträgliche Änderungen.
So wie der User grundsätzlich an seine Zustimmung gebunden ist, darf auch der Betreiber der Plattform seine Rechte nicht einseitig ändern.
Die Anpassung der Nutzungsbedingung erfordert die Zustimmung des jeweiligen Nutzers.
Genau diese fehlte bei der Anpassung der Facebook-Bedingungen.
Nach der österreichischen Gesetzeslage war diese Änderung damit nicht wirksam.
Die beliebtesten Social Networking-Plattformen werden aber von ausländischen Gesellschaften betrieben.
Für ihre Nutzungsbedingungen ist meist das Recht des Gesellschaftssitzes anwendbar und ausländische Gerichte sind zuständig.
Diese nationalen Rechtsvorschriften können weniger strenge Zustimmungserfordernisse bei Vertragsänderung vorsehen.
Gegenüber privaten Nutzern ist das - theoretisch - unerheblich.
Für sie gelten - trotz anderslautender Rechtswahl - etwaige günstigere Bestimmungen ihrer nationalen Rechtsordnung.
Deren Durchsetzung gegenüber im EU-Ausland sitzenden Anbietern ist de facto aber nur eingeschränkt möglich.
Die Kraft der User.
Unabhängig von den rechtlichen Umständen sind die User nicht schutzlos: Der Aufschrei der Nutzer bei der Änderung der Facebook-Bedingungen zwang die Betreiber, den alten Zustand wieder herzustellen.
Nun hat Facebook einen neuen Anlauf zur Anpassung der Bedingungen unternommen - mit Einbindung ihrer Mitglieder.
Die Kraft des Faktischen hat hier die rechtlichen Hürden überwunden.
Prinzipiell sollten User mit ihren Daten aber sorgsam umgehen.
Manche Arbeitgeber nehmen Einblick in die Profile von (potenziellen) Mitarbeitern.
Für den Originalartikel klicken Sie bitte hier.
MEMBER COMMENTSWSG Member: Please login to add your comment.
WSG uses cookies to improve your experience. By continuing to use WSG website, you are giving consent to use cookies.
|